Qualitätsmanagement Reha

Reha

Qualitätsmanagement Reha

Rehabilitationscentren und Kliniken sind gesetzlich dazu verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement zu verwenden und durch ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren bestätigen zu lassen. Damit sind die professionelle Betreuung und Sicherung der Patientenfürsorge sowie der regelmäßige Nachweis einer erfolgreichen Umsetzung garantiert.

Die stationären und ambulanten Leistungen der medizinischen Rehabilitation müssen gewährleisten, dass systematische und zielgerichtete Maßnahmen und Verfahren integriert sind, die eine hohe Qualität der Versorgung der Patienten gestatten und durch die genaue Analyse und Messung kontinuierlich verbessert werden. Mit der Software von neoQM ist ein umfassendes Qualitätsmanagement Reha geboten, das ohne aufwendige Installation genutzt und weiterentwickelt werden kann.

Mehr lesen

Das Qualitätsmanagement Reha im Überblick

Der Erfolg der Rehabilitation ist für Kliniken, Patienten und Krankenkassen gleichermaßen wichtig. Die Aufgabe von Reha-Maßnahmen besteht darin, eine Besserung des Gesundheitszustands des Patienten zu bewirken, das Fortschreiten eines Krankheitsprozesses aufzuhalten und bereits vorhandene Aktivitäts- und Funktionsstörungen zu reduzieren.

Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, eine Beeinträchtigung für den Alltag oder eine berufliche Tätigkeit zu verhindern oder den Patienten für die Eigenversorgung vorzubereiten. Entsprechend sollen Betroffene wieder befähigt werden, mit den eigenen Beschwerden selbstbestimmt und adäquat umzugehen und auch mit körperlichen Einschränkungen ihren Alltag und Beruf zu bewältigen.

Möglich ist eine professionelle Umsetzung dieser Ziele, wenn die Leistungen auf einem hohen Qualitätsniveau erfolgen. Das betrifft nicht nur die Bereitstellung von Fachpersonal, Therapeuten und Ärzten, sondern auch einen reibungslos funktionierenden Ablauf. Mit einem Qualitätsmanagement Reha können konkrete Aufgaben festgelegt und organisiert werden, die von der Diagnostik über die Erstellung eines Rehabilitationsplans bis zur Therapie und Versorgung reichen. Weiterhin möglich ist mit der QM Reha eine Kategorisierung, Speicherung und Verteilung der Informationen und Krankheitsdaten und die gesamte Verhaltensmodifikation, für die das Personal geschult wird.

Mehr lesen
Reha im Überblick

Optimieren Sie Ihr Qualitätsmanagement

Anforderungen

Anforderungen und Funktionen des QM Reha

Das Qualitätsmanagement Reha hat das Ziel, eine hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen, die aufgrund einer effizienten und optimierten Versorgung dauerhaft bestehen bleibt. Verschiedene Module und Instrumente richten sich in den einzelnen Funktionen darauf aus, den Gesamtprozess zu verbessern. Die Qualitätsstandards werden dabei regelmäßig überprüft.

Grundlage für die Nutzung eines QM Reha ist die Vereinbarung nach § 37 Abs. 1 SGB IX, über die interne Qualitätssicherung hinaus auch eine externe zu bieten. Daher teilen sich die Anforderungen in diese beiden Bereiche. Die externe Qualitätssicherung hat die Aufgabe, die hohe Qualität der Leistungserbringung vergleichbar und transparent zu machen. Das betrifft die Messung und Analyse der Patientenzufriedenheit und die gesamte Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität. Durch die externe Qualitätssicherung ist eine effiziente und erfolgreiche Versorgung und Behandlung gegeben, die bundesweit auf gleichem Niveau erfolgt.

Das interne QM ist eine Maßnahme, die sich auf den Ablauf und die Organisation der Einrichtung konzentriert. Das umfasst die Planung und Anpassung der Prozesse, die Berücksichtigung und Anpassung von flexiblen und zukunftsorientierten Anforderungen und die Optimierung der Arbeitsabläufe und Behandlungen. Mit der Verwendung des QM Reha sichern sich Klinken und Reha-Centren die Zertifizierung.

Mehr lesen

Vorteile für den Klinikalltag und den Rehabilitationserfolg

Durch die weiterentwickelte und auf den Reha-Alltag optimierte Software von neoQM sind die Qualitätspolitik und die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen gewährleistet. Sie unterstützt die Zertifizierung, die dazu dient, die Qualität regelmäßig zu überprüfen und die verschiedenen Abläufe besser zu koordinieren.

Darüber hinaus sind Module geboten, die sich auf die entscheidenden Maßnahmen ausrichten. Wert für eine erfolgreiche Zertifizierung wird von unabhängigen Prüfverfahren auf folgende Punkte gelegt, die mit dem Qualitätsmanagement Reha umgesetzt werden können:

  • Dokumentenverwaltung
  • Aufgabenverwaltung
  • Prüfung der Ausstattung und Geräte
  • Individuelle Behandlungsmethoden für Patienten mit Ausrichtung auf Leben, soziales Umfeld und Beruf
  • Überprüfung, Schulung und Weiterbildung des Personals
  • Hygienekontrollen/Inspektionen
  • Regelmäßige Überprüfung der Qualität aller erbrachten Leistungen
  • Kontrolle der Behandlungsabläufe
  • Verbesserung der Behandlung
Mehr lesen
Klinikalltag
zugeschnittenen

Die neoQM Software mit zugeschnittenen Modulen

Das Qualitätsmanagement Reha von neoQM unterstützt die Prüfung, Dokumentation und Umsetzung aller benötigten Anforderungen zur Förderung einer besseren Patientenzufriedenheit. Unterstützt werden alle normativen und gesetzlichen Maßnahmen, darunter Unterweisungspflichten, Gerätewartung, Hygienemaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbeiter.

Das QM-System lässt sich zügig aufbauen, weiterentwickeln und nachweisen und optimiert die Patientenorientierung von der Behandlung, Betreuung, Unterbringung und Verpflegung. Integriert ist ein Risikomanagement, um Fehlerquellen schnell auszumachen und zu reduzieren und Risiken zu vermeiden, und eine Mitarbeiterorientierung für die Schulung und für das Wohlergehen des Personals. Darüber hinaus steckt im QM Reha neben den BAR-Vorgaben und gesetzlichen Verpflichtungen das Potential, betriebliche Abläufe und Arbeitsprozesse effizienter zu strukturieren und nachhaltig zu optimieren.

Mehr lesen

Optimieren Sie Ihr Qualitätsmanagement