Qualitätsmanagement Krankenhaus

Qualitätsmanagement Krankenhaus
Die Arbeit im Krankenhaus ist aufwendig und auf viele Bereiche verteilt. Neben Ärzten, Therapeuten, technischen Assistenten, MTAs und dem Pflege- und Reha-Personal arbeiten in Kliniken auch viele Angestellte und Freiberufler aus anderen Berufsgruppen. Die Verantwortung ist hoch und umfasst vor allen Dingen die Heilung und Pflege von Patienten, während das Unternehmen gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein soll.
Alleine im Verwaltungsdienst der Kliniken sind zahlreiche Mitarbeiter beschäftigt, die verschiedenste Aufgaben übernehmen, darunter im Personalwesen, im Controlling oder im IT-Bereich.
Die Qualitätssicherung ist in Krankenhäusern daher nicht nur intern, sondern auch extern notwendig. Entsprechend wichtig ist ein Qualitätsmanagement für die kontinuierliche und systematische Durchführung aller notwendigen Aktivitäten, wobei die Qualitätsförderung der Arbeitsabläufe und der Patientenversorgung im Vordergrund steht. Hier kommt es besonders darauf an, dass Bereiche verknüpft werden und die Kommunikation reibungslos funktioniert.
Das Qualitätsmanagement Krankenhaus im Überblick
Im Gesundheitswesen ist ein Qualitätsmanagement zwingend erforderlich und hat das Ziel, Qualitätsstandards festzulegen, zu analysieren, zu beschreiben, zu sichern und zu verbessern. Die Instrumente für die Systematisierung solcher Prozesse im Klinikalltag sind standardisiert und zu einem großen Teil durch eine gute Software automatisiert. Das betrifft Standardformulare, Checklisten, die Übersicht aller einzelnen Abläufe und Arbeitsanweisungen.
Das QM Krankenhaus ist im Rahmen der Patientenversorgung für die Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung verantwortlich. Es gestattet eine konkrete Festlegung und Organisation der Behandlungs- und Arbeitsprozesse. Über die Standardanforderungen hinaus werden mithilfe des QM Krankenhaus die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.


QM Krankenhaus für die Förderung interner und externer Abläufe
Ein erfolgreiches Qualitätsmanagement zielt auf eine effiziente Betreuung der Patienten und Mitarbeiter. Es erlaubt die Prüfung und Analyse der Vorgänge und das Sammeln von Erkenntnissen über interne und externe Vorgänge, die sich so anpassen und verbessern lassen. Ausgehend von den gesetzlichen Vorschriften ist dadurch eine gezielte Qualitätspolitik und Professionalität möglich.
Das Qualitätsmanagement Krankenhaus von neoQM ist einrichtungsspezifisch konzipiert und bezieht auch aktuelle Gegebenheiten mit ein. Für Kliniken steht vor allen Dingen die Patientensicherheit im Vordergrund. Seit 2013 gilt das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“, das als Paragraph im SGB V enthalten ist. Darauf basieren neue Vorgaben, die auch ein sektorspezifisches QM erfüllen muss. Insbesondere das Risikomanagement und die Fehlermeldung sind sachgerecht festgelegt.
Die Kundenorientierung wiederum teilt sich in mehrere Gruppen, die einzeln bedient werden. Das betrifft Patienten als Primärkunden, Empfänger von internen Leistungen und Stakeholder wie Angehörige, kooperierende Einrichtungen oder Kostenträger.
Aufgabe und Funktion des QM Krankenhaus
In Krankenhäusern muss der Patientenalltag störungsfrei ablaufen. Entsprechend ist das Ziel, Behandlungsfehler zu vermeiden. Das benötigt eine verpflichtende Weiterentwicklung der Patientensicherheit durch entsprechende Maßnahmen, die für alle Beschäftigten gültig sind.
Von der Erfüllung der Kundenerwartung bis zur Prozessoptimierung ist die systematische Planung durch die neoQM Software eine große Hilfe, wobei auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter berücksichtigt wird und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert ist. Solche Maßnahmen beziehen sich beispielsweise auf das klinische Risikomanagement mit einer genauen Analyse aller Vorgänge, Arbeitsabläufe und sektorenübergreifenden Rahmenbestimmungen.
Die Anforderungen an ein QM sind für Kliniken weitaus höher und in sieben Paragraphen unterteilt. Dafür beinhaltet neoQM für Krankenhäuser und Kliniken eine generische Liste der benötigten Instrumente und Maßnahmen, die im Arbeitsalltag verbindlich umgesetzt werden können. Auch Konkretisierungen im internen Bereich und Filterungen nach Sektoren sind möglich. Hier gilt die Devise, dass Prozesse dann beherrschbar sind, wenn sie messbar und steuerbar sind. Alles, was steuerbar ist, erlaubt eine stete Verbesserung durch die Analyse und Veränderung.
Da ein Krankenhaus auch eine kritische Infrastruktur darstellt, wird der B3S-Standard im Kritis-Modul des neoQM berücksichtigt.


Das Qualitätsmanagement Krankenhaus und die Umsetzung im Alltag
Ein QM richtet sich auf die Zertifizierung, Evaluation und Qualitätssicherung aus. Einen zentralen Bereich nimmt die Evaluation ein, mit dem numerischen Erfassen und Vergleichen der Vorgänge und der Erstellung von Statistiken, Einschätzungen und Bewertungen. Das System erfasst dabei automatisch die Arbeitsabläufe und die Kontrollvorgänge und gewährleistet eine nachhaltige Verbesserung der Prozesse. Durch Filter sind Suchergebnisse leichter zu finden, während alle Abläufe lückenlos dokumentiert werden und so schneller bereitstehen.
Die Aufgabe der Software bleibt dabei, Qualitätsstandards zu beschreiben, festzulegen, zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Klassische Module und Instrumente im Qualitätsmanagement Krankenhaus sind darüber hinaus die Marktanalyse, das Beschwerdemanagement und die Kundenbefragung.
Die Norm und Anforderungen für ein Qualitätsmanagement Krankenhaus
Das Qualitätsmanagement nimmt in der Krankenhausstruktur eine zentrale Rolle ein, da der Aufgabenbereich enorm ressourcenintensiv ist. Insbesondere der bürokratische Leistungsbereich benötigt die präzise Messung der Vorgänge und stellt hohe Anforderungen an das Ressourcenmanagement.
Die internationale Norm für das QM Krankenhaus ist DIN EN ISO 9001, wobei neoQM auch weitere Normen unterstützt. Damit lassen sich Abläufe verschiedener Behandlungsformen dokumentieren und Prozesse verbessern. Innerhalb des Ressourcenmanagements können Ärzte und Mitarbeiter eingeteilt und geschult werden. Das sorgt für eine sinnvolle Infrastruktur und gleichzeitig für eine gut funktionierende und angenehme Arbeitsumgebung.
Die Software von neoQM gewährleistet die Transparenz aller Vorgänge und das schnellere Nachvollziehen der bereitgestellten Informationen. Dadurch steht relevantes Wissen jederzeit punktgenau zur Verfügung, wodurch Abläufe beschleunigt werden, die Patientenzufriedenheit erhöht wird und Fehler reduziert werden. Gerade in Krankenhäusern zahlt es sich aus, eine bessere Strukturierung durch Standardisierung anzustreben, während Qualitäts- und Wissensmanagement Hand in Hand gehen. Geboten sind die Lenkung aller Dokumente und Aufzeichnungen, die Ermittlung von Patienten- und Mitarbeiterbedürfnissen, das Einhalten gesetzlicher Richtlinien und die individuelle Freigabe der Ressourcen und Informationen.
