Umweltmanagement nach ISO 14001 sicher meistern

Das Engagement von Unternehmen zum Schutz der Umwelt gewinnt seit Jahren fortwährend an Bedeutung. Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind öffentlich zunehmend präsent und können sogar dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit mit einem Business-Partner von Ihrem Einsatz im Bereich Umweltschutz abhängt.

Die freiwillige Einführung eines Umweltmanagementsystems macht sich deshalb gleichermaßen ökologisch und wirtschaftlich bezahlt. Mit neoQM setzen Sie die Anforderungen und Aufgaben des Umweltmanagements nach dem weltweiten Standard EN ISO 14001 erfolgreich um und zeigen ohne großen Aufwand nach außen, dass Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation die Umwelt am Herzen liegt.

Qualitaetsmanagement-Landwirtschaft

Umweltmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung

Viele Organisationen und Wirtschaftsbetriebe haben erkannt, dass eine betriebliche Umweltpolitik und ein nachhaltiges Handeln kein reiner Luxus mehr sind. Als Teil des Gesamtmanagements steht eine Verbesserung der Umweltleistung im Vordergrund, wobei klarer Umweltziele definiert und zertifiziert werden.

Ein entsprechendes Zertifikat zeigt nach außen, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation nachhaltig wirtschaftet und die Chancen und Risiken des eigenen Handelns in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz kennt. Themen wie der Umgang mit Rohstoffen, die Reduktion von Emissionen oder eine umweltfreundliche Logistik gehören hierzu und können systematisch über ein Umweltmanagementsystem geprüft und nachgehalten werden.

Um den bürokratischen Aufwand hierbei zu minimieren, sollten Umweltmanagementsysteme in ein größeres, digitales Qualitätsmanagement integriert werden. Hier bietet neoQM als Anwendung den idealen Ansatz, um viele systematischen Aufgaben aus einer Hand abzudecken und durch eine Zertifizierung Sicherheit nach außen in puncto Umweltschutz zu geben.

Die Zukunft des Qualitätsmanagements in der Landwirtschaft

DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement auch ohne

Als international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme ist die DIN EN ISO 14001 der weltweit etablierte Maßstab, um Ihr Engagement für die Umwelt verlässlich nach außen nachzuweisen. Die Norm gibt vor, wie Ihr Unternehmen Umweltaspekte des täglichen, wirtschaftlichen Handelns zu erfassen und bewerten hat, um eine stetige Verbesserung der Umweltleistung herbeizuführen.

Wir von neoQM leisten die optimale, technische Unterstützung bei der Umsetzung der Norm und schaffen die Rahmenbedingungen für eine unkomplizierte Umsetzung. In unserem browserbasierten Tool fassen wir alle relevanten Informationen zur ISO-Norm, relevante Prüfkriterien für die Zertifizierung und vieles mehr zusammen, damit Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde bei einem Audit Sicherheit in allen Bereichen gewinnt.

Mit freiwilliger Berücksichtigung der Norm zeigt Ihr Unternehmen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Umweltpolitik und den Anforderungen des zeitgemäßen Umweltschutzes stattgefunden hat. Zudem gewissen Sie die Sicherheit, umweltrelevante Vorschriften und Gesetze verlässlich einzuhalten und dies auch nach außen nachweisen zu können.

Optimieren Sie Ihr QualitätsmanagementQualitäts-management

DIN EN ISO 14001 und EMAS im Vergleich

Mit Sicherheit haben Sie neben der DIN EN ISO 14001 auch von der Möglichkeit gehört, mit einer EMAS Registrierungsurkunde Ihr Engagement nachzuweisen. Das EMAS (Eco Management and Audit Scheme) legt einen Fokus auf die Nationen der Europäischen Union und setzt im Bereich Umweltmanagement deutlich striktere Vorgaben für die Vergabe von Zertifizierungen. Zu den weiteren Unterschieden, die Unternehmen und Organisationen kennen sollten, zählen:

  • Für das EMAS als gesetzliche Regelung auf EU-Ebene können alleine staatlich zugelassene Umweltgutachter eine Überprüfung übernehmen, die von Umweltgutachterausschuss benannt werden. Die ISO 14001 ist hingegen durch jede akkreditierte Prüfstelle akkreditierbar.
  • Das EMAS setzt eine jährliche, öffentliche Umwelterklärung über die Umweltmaßnahmen eines Unternehmens bzw. einer Organisation verpflichtend voraus. Dieser umfassende und aufwändige Schritt wird im Rahmen der ISO 14001 nicht gefordert.
  • Die ISO 14001 legt ihren inhaltlichen Schwerpunkt stärker auf Systeme, Zuständigkeiten und Maßnahmen, um das Umweltmanagement im Betrieb stetig zu verbessern. Das EMAS arbeitet mit anderem Schwerpunkt: Die konkrete, jährliche Verbesserung von Umweltleistung und Energieverbrauch und ein präziser Nachweis der Einhaltung aller für Unternehmen und Branche wichtigen Umweltvorschriften.
  • Das EMAS umfasst die jährliche Validierung sowie eine strikte Systemprüfung alle drei Jahre. Die Prüfintervalle nach ISO 14001 können Sie flexibler gestalten, zudem können interne Audits Einblicke die Abläufe und Umweltauswirkungen geben.

Für den Nachweis, Themen wie Umweltschutz und Umweltmanagement ernstzunehmen, ist die ISO 14001 der anerkannte Standard und auch im internationalen Business deutlich bekannter. Gerne informieren wir Sie persönlich zu weiteren Unterschieden dieser Normen und Vorschriften, um Ihnen den Druck zu nehmen, zwingend auf eine Zertifizierung gemäß EMAS umstellen zu müssen.

Qualitätsmanagement in der Landwirtschaft

Was müssen moderne Umweltmanagementsysteme können?

Ob EN ISO 14001 oder ein anderes Umweltmanagementsystem, in allen Fällen hat die Systemlösung bestimmte Kriterien zu erfüllen. Gerade für Unternehmen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Umweltmanagement und einem wirtschaftlich-ökologischen Handeln in der Praxis befassen, sind die Definition des Begriffs und die hiermit verbundenen Standards schwammig. Hier ein kompakter Überblick über die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem:

  • Betriebliche Abläufe und Verantwortungen rundum Umweltaspekte des Betriebs sind über das System eindeutig zu klären, damit eine Verbesserung der Umweltleistung möglich wird.
  • Das Unternehmen stellt über das Umweltmanagementsystem sicher, dass es sich seiner wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und schonend mit den benötigten Ressourcen zur Herstellung seiner Produkte bzw. dem Angebot seiner Dienstleistungen umgeht.
  • Das Umweltmanagementsystem stellt sicher, dass eine fortwährende und systematische Abschätzung der Chancen und Risiken stattfindet, um Wirtschaft, Recht und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen.
  • Eine Anwendung des PDCA-Zyklus mit den Schritten Plan, Do, Check & Act ist fester Bestandteil der Umweltmanagementsysteme, da nur so eine fortwährende Überprüfung und Verbesserung aller Anforderungen und Umweltaspekte stattfinden kann.
  • Mit der systematischen Umsetzung der ISO 14001 entscheidet sich das Unternehmen für einen Beitrag zur starken Außenwirkung, um Kunden, Business-Partnern und der Öffentlichkeit Sicherheit über ökologische Prozesse und Abläufe im Betrieb zu geben.

Was dies bei der Umsetzung konkret bedeutet, wird von Faktoren wie Unternehmensgrößen, Branchen und geltenden, gesetzlichen Vorschriften beeinflusst. Ein modernes, digitales Umweltmanagementsystem geht hierauf ein und berücksichtigt alle Ziele, die in Ihrem Haus beim Thema Umweltschutz eine Rolle spielen.

Externes Audit – welche Standards kommen zur Anwendung?

Mit neoQM Umweltmanagement sicher und verlässlich umsetzen

Bei der Etablierung von Umweltmanagementsystemen sollte nicht der erwartete Aufwand bei der Umsetzung den Ausschlag geben. Schon heute orientieren sich viele deutsche Firmen bei ihren Maßnahmen für Umwelt und Natur an der ISO 14001, um mehr Vertrauen ins Unternehmen aufzubauen und bewusster mit Energie in Produktion, Logistik und Service umzugehen.

Um Ihnen alle hiermit verbundenen Mühen zu erleichtern, sind Sie bei der Wahl Ihres Umweltmanagementsystems bei neoQM bestens aufgehoben. Mit unserer Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung von QMS setzen Sie nicht nur die Anforderungen der ISO 14001 erfolgreich um, sondern können neben dem Umweltmanagement weitere Aufgaben und Pflichten eines QMS unbürokratisch abwickeln. Zeigen Sie so nach außen, dass Ihnen beim Wirtschaften die Umwelt am Herzen liegt und Sie sich bewusst einer strikteren Überprüfung von Zuständigkeiten und Maßnahmen stellen.

Von der jeweils aktuellsten, rechtlichen Grundlage über Vorgehensweise für interne Audits bis zu Checklisten und detaillierten Informationen erhalten Sie durch neoQM als System alle Ressourcen, die Sie für die Umsetzung benötigen. Sie erhalten Ihre Unterstützung bei der Erstellung von Nachweisen und Dokumentationen sowie viele weitere Tipps, Informationen und Dokumente, mit denen das Thema Umweltmanagement seinen bürokratischen Schrecken verlieren wird.

Optimieren Sie Ihr QualitätsmanagementQualitäts-management

Fragen zum Umweltmanagement? Wir helfen weiter!

Sie denken erstmals über die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach? Oder möchten Sie in Ihrem Unternehmen in weiteren Bereichen bürokratische Abläufe deutlich vereinfachen und digital optimieren? Für dies und mehr ist neoQM die ideale, browserbasierte Lösung! Kommen Sie als Unternehmen der freien Wirtschaft, Organisation oder Behörde noch heute auf uns zu – wir zeigen Ihnen, wie einfach es sein kann, Ihren Beitrag zur betrieblichen Umweltpolitik zu leisten.

FAQ zum Thema Umweltmanagementsystem Umweltmanagement-system

Kann sich jedes Unternehmen zertifizieren lassen?

Ja, mit der Aktion einer Zertifizierung können Sie in allen Branchen zeigen, dass Ihnen Themen wie Umweltschutz und ein bewusster Umgang mit Energie am Herzen liegt.

Ist eine Zertifizierung freiwillig?

Im Regelfall führen Sie ein Umweltmanagementsystem auf freiwilliger Basis ein. In einzelnen Branchen sind Unternehmen gesetzlich gefordert, einen entsprechenden Nachweis über ein systematisches Umweltmanagement zu erbringen, vor allem im industriellen Umfeld.

Sind die Anforderungen der ISO 14001 oder der EMAS strikter?

Ein Umweltmanagementsystem in Verbindung mit der EMAS ist deutlich strikter und verbindlicher als die Vorgaben seitens der ISO 14001. Um die eigene Leistung im Bereich Umweltschutz angemessen nach außen zu zeigen und ökologisch zu wirtschaften, kann die strikte EMAS Verordnung durch die weltweit anerkannte Norm ISO-Norm ersetzt werden.